Sonntag, 25. Februar 2018

Goethe - Italienische Reise


Update 18.04.2020: Aus dem unten verlinkten Fotoalbum habe ich ein Fotobuch gebastelt, dass man hier anschauen kann.

AUCH ICH IN ARKADIEN!
Seit drei Jahren wohne ich in Italien und habe einen Balkon, wo die Zitronen blühen.

Aber Goethe hat Italien viel schöner beschrieben als ich das könnte, deshalb überlasse ich ihm die Texte und steuere nur die dazu passenden Fotos bei. Einfach auf eines der Fotos klicken, dann öffnet sich das Fotoalbum. Im Album wiederum auf die einzelnen Bilder klicken, damit die Texte angezeigt werden.

https://photos.app.goo.gl/hl3bNyscYxU691i02

https://photos.app.goo.gl/hl3bNyscYxU691i02

https://photos.app.goo.gl/hl3bNyscYxU691i02

Zum Abschluss ein paar Zitate, die Goethe 1786-1788 verfasst hat… und von denen ich natürlich niemals behaupten würde, dass sie heute noch aktuell sind oder auch zu mir passen würden 😎

  • „Ich lasse mir's gefallen, als wenn ich hier geboren und erzogen wäre und nun von einer Grönlandsfahrt, von einem Walfischfange zurückkäme.“ (S. 37)
  • „Die Menschen leben ein nachlässiges Schlaraffenleben.“ (S. 41)
  • „In einem Lande, wo man des Tages genießt, besonders aber des Abends sich erfreut, ist es höchst bedeutend, wenn die Nacht einbricht.“ (S. 63)
  • „Ferner ist dem Inländer die Sache so viel leichter, weil er sich um Mittag und Mitternacht eigentlich nicht bekümmert und nicht, wie der Fremde in diesem Lande tut, zwei Zeiger miteinander vergleicht“. (S. 65)
  • „Die milde Luft, die wohlfeile Nahrung läßt sie leicht leben. Alles, was nur kann, ist unter freiem Himmel.“ (S. 67)
  • „Die uns so sehr auffallende Unreinlichkeit und wenige Bequemlichkeit der Häuser entspringt auch daher: sie sind immer draußen, und in ihrer Sorglosigkeit denken sie an nichts.“ (S. 67)
  • „Könnte ich nur den Freunden einen Hauch dieser leichten Existenz hinübersenden!“ (S. 127)
  • „Dem Landesbewohner wollt' ich alles lassen, wenn ich nur wie Dido so viel Klima mit Riemen umspannen könnte, um unsere Wohnungen damit einzufassen.“ (S. 133)
  • „wie überhaupt die Italienier diesen Lokalpatriotismus im höchsten Sinne hegen und pflegen“ (S. 135)
  • „Dieses Italien, von Natur höchlich begünstigt, blieb in allem Mechanischen und Technischen, worauf doch eine bequemere und frischere Lebensweise gegründet ist, gegen alle Länder unendlich zurück.“ (S. 157)
  • „Mir wenigstens ist es, als wenn ich die Dinge dieser Welt nie so richtig geschätzt hätte als hier. Ich freue mich der gesegneten Folgen auf mein ganzes Leben.“ (S. 179)
  • „Von der Nation wüßte ich nichts weiter zu sagen, als daß es Naturmenschen sind, die unter Pracht und Würde der Religion und der Künste nicht ein Haar anders sind, als sie in Höhlen und Wäldern auch sein würden.“ (S. 189)
  • „Das schöne, warme, ruhige Wetter, das nur manchmal von einigen Regentagen unterbrochen wird, ist mir zu Ende November ganz was Neues.“ (S. 192)
  • „Alles deutet dahin, daß ein glückliches, die ersten Bedürfnisse reichlich anbietendes Land auch Menschen von glüchlichem Naturell erzeugt, die ohne Kümmernis erwarten können, der morgende Tag werde bringen, was der heutige gebracht, und deshalb sorgenlos dahin leben.“ (S. 261)
  • „Ich finde in diesem Volk die lebhafteste und geistreichste Industrie, nicht um reich zu werden, sondern um sorgenfrei zu leben.“ (S. 262)
  • „Warum sind wir Neueren doch so zerstreut, warum gereizt zu Forderungen, die wir nicht erreichen noch erfüllen können!“ (S. 346)
  • „Und so befinde ich mich an Leib und Seele wohler als jemals! Möchtet ihr es an meinen Produktionen sehen und meine Abwesenheit preisen.“ (S. 481)
  • „Mir ist aufgefallen, daß in einer großen Stadt, in einem weiten Kreis auch der Ärmste, der Geringste sich empfindet, und an einem kleinen Orte der Beste, der Reichste sich nicht fühlen, nicht Atem schöpfen kann.“ (S. 523)
  • „Vielleicht fände ich jetzt, da mein Auge geübter ist, auch nordwärts mehr Schönheiten.“ (S. 570)
Die Seitenangaben der Zitate beziehen sich auf die Taschenbuch-Ausgabe des Insel Verlags Berlin (24. Auflage 2013).

Freitag, 23. Februar 2018

Herzlich willkommen

Herzallerliebste Leserinnen und Leser, es ist mir eine Herzensangelegenheit, dieses Mal über ein menschliches Organ zu schreiben: Herz ist Trumpf!

Wenn Rudi Carell und Reinhard Fendrich früher ein „Herzblatt“ präsentiert hatten, dann hatte das nichts mit Watten oder Schafkopf zu tun, sondern mit herzergreifenden Liebesschwüren. Aber warum ist das Herz eigentlich Symbol für die Liebe? Andere Körperteile sind bei der Liebe doch viel mehr beteiligt. Klar, das Herz schlägt schneller, wenn man einen herzensguten Mensch beherzt umarmt – aber das tut es bei sportlicher Betätigung auch. Oder wenn man Angst hat. Das Herz könnte also genauso gut ein Symbol für Angst oder Sport sein. Warum reduzieren wir das Herz meist auf rote Farbe und Liebe? Auch der herzverpestete Valentinstag und diese ganze Herzschmerz-Musik – Herzilein, du musst nicht traurig sein; Herz an Herz; Jeden Herzschlag wert – reduziert unser wichtigstes Organ auf seine Funktion als Liebessymbol. Da müsste mal jemand beherzt eingreifen und erklären, wie wichtig das Herz-Kreislauf-System ist, und dass es nicht nur für herzzerreißende Schnulzen missbraucht werde sollte.

Noch nie hat man von Milzog, Leberog oder Lungenog gehört. Aber den Herzog, den gibt’s. Der ist Fußballer (Andreas), Eisschnellläuferin (Vanessa), Filmemacher (Werner), Architekt (& de Meuron) und deutscher Bundespräsident (Roman). Und dann gibt’s da noch Richard Löwenherz und die ganzen mittelalterlichen Herzoge. So mancher Mittelalter-Herzog hatte sein Herz am rechten Fleck, andere haben eher herzlos agiert. Da war das Wohl der Untertanen nicht unbedingt eine Herzensangelegenheit, eher sind sie von ganzem Herzen gerne in den Krieg gezogen und haben fremde Länder erobert. Und das ein oder andere Herz sicherlich auch. Denn die Person, der ein durchschnittlicher Herzensbrecher sein Herz gerne öffnen möchte, ist sicher nicht der Kardiologe.

Das Herz an sich hat mit dem mittelalterlichen Feudalsystem natürlich nichts zu tun, es ist zutiefst demokratisch – schließlich hat es zwei Kammern. Wichtige Entscheidungen, die auch die anderen demokratischen Organe betreffen, müssen sicherlich von beiden Herzkammern beschlossen werden.

Aber genug der Herzlichkeiten: Ich habe eine Herzensentscheidung getroffen und genieße nun auf dem Herzstück meines Zimmers sitzend ein Lebkuchenherz und schaue mir Urlaubsfotos aus Bosnien-Herzegowina an. Und ich freue mich schon jetzt auf das Herzschlagfinale bei der nächsten Fußball-WM. Das Spiel auf dem Rollrasen wird bei manchen zu Herzrasen oder gar Herzstillstand führen. Ich lege Ihnen ans Herz, das Spiel besser frohen Herzens zu genießen und ihre Herzfrequenz runterzufahren.

Herzliche Grüße,
Markus
Diese Haustür in Taormina heißt alle Besucher herzlich willkommen

Dieser Artikel wurde in der Straßenzeitung Zebra (Ausgabe Februar 2018) veröffentlicht.
Der Kauf der Zebra lohnt sich meiner Meinung nach sowohl für Käufer (weil die Inhalte wirklich interessant sind) als auch für Verkäufer (weil sie einen Euro vom Verkaufspreis behalten dürfen und einen Zugang zu Arbeitswelt und sozialen Kontakten erhalten). Mehr Infos hier.